Extended Markup Language
Dt. Erweiterte Kennzeichnungssprache
Erklärung
Bei XML handelt es sich – ähnlich wie bei HTML – um eine Markup Sprache zur Darstellung von strukturierten hierarchischen Daten. Aufgrund der guten Standardisierung von XML-Dokumenten und der komprimierten Dateigröße wird das XML-Format häufig als Datenaustausch-Format im Web verwendet. Darüber hinaus können XML-Strukturen – mit etwas Eingewöhnung – auch von Menschen gelesen und verstanden werden. Entsprechende mit XML erstellte Dateien haben die Datei-Endung .xml.
Im Web gibt es zahlreiche Anwendungsfälle für XML-Datenstrukturen. So werden z.B. häufig datenbank-ähnliche Backups von Internet-Datenbanken in XML gespeichert und auch Website-Feeds im RSS-Format sind eine Weiterentwicklung des XML-Standards. Der präsenteste Anwendungsfall vom XML für Websites sind maschinenlesbare Sitemaps. Diese können zu Zwecken der organischen Suchmaschinen-Optimierung an Suchmaschinen übermittelt werden oder zur Katalogisierung aller Unterseiten verwendet werden. So zeigt die internetzkidz-Seiten-Sitemap unter https://internetzkidz.de/page-sitemap.xml alle Unterseiten des Typs „Seite“.
Exemplarischer Sitemap Eintrag der internetzkidz.de/glossar/ Unterseite
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<urlset xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance">
<url>
<loc>https://internetzkidz.de/glossar/</loc>
<lastmod>2019-07-15T02:10:15+02:00</lastmod>
</url>
</urlset>
XML-Markup zeigt viele Parallelen zum HTML-Markup. So finden sich auch hier Elemente wie öffnende und schließende Tags (<urlset> & </urlset>), Attribute innerhalb der Tags (xmlsns=) und eine Deklaration des Formats zu Beginn des Dokuments.
XML-Dateien können normalerweise in Text-Editoren oder in Tabellenprogrammen wie Microsoft Excel dargestellt werden. Die meisten modernen Browser stellen XML-Files sogar als Websites inkl. Stylesheet dar.