Gemessen an den Views, bin ich vielleicht „late to the game“, doch ich würde euch heute gerne den Youtube-Channel Y-Kollektiv ans Herz legen.
Den Link gibt es direkt hier: https://www.youtube.com/ykollektiv
Die GEZ ist das schlechteste Pay-TV-Angebot, das ich kenne!
Wer mich kennt, weiß, dass ich in der Vergangenheit häufig mit den Rundfunkgebühren als Zwangsabgabe und der damit verbundenen Allokation der Mittel gehadert habe. Seit ich vor ein paar Wochen den Youtube-Kanal Y-Kollektiv entdeckt habe, bin ich hier deutlich entspannter unterwegs. Man kann hier erkennen, das öffentlich rechtliche Sender auch Zeit für zeitgemäßen Content einräumen.
Einfaches Konzept & gute Unterhaltung / Bildung
Auf dem Youtube-Channel gibt es jede Woche eine neue Dokumentation in einer Länge von ca. 20 Minuten (manche Themen können auch mal länger behandelt werden). Die Themenwelt ist dabei sehr bunt gemischt, aber immer nah am Puls der Zeit. Egal ob Drogen, Politik, Soziologie, IT – ich konnte schon viele neue Lebenswelten in den Videos kennenlernen. Oder wie es das Netzwerk funk beschreibt:
Die Reporter vom „Y-Kollektiv“ zeigen die Welt, wie sie sie erleben – überall und zu jeder Uhrzeit.
Dabei ist Produktion und das dahinterstehende Konzept denkbar einfach. Es wird ein Redakteur*in mit einem Kameramann / -frau losgeschickt, um ein Thema zu recherchieren und zu drehen. Dabei entstehen meist witzige Roadtrips, die sich aus der Beobachtung von Ereignissen oder Interviews mit Beteiligten ergeben. Gefilmt wird mit dem, was gerade da ist: Kameras, Smartphones, versteckte Kameras. Und geschnitten wird anscheinend auch von Redakteur und Kameramann selber im Anschluss. Es ist gerade diese Art der Produktion, die mir implizit versichert, dass das Format am Puls der Zeit ist. Bewegtbild ist nämlich keine Rocketscience mehr, die mehrköpfige Teams und jede Menge Support-Staff benötigen – solange der Content stimmt.
Y-Kollektiv im Web
Interessant ist auch zu sehen, wie sich das Model seinen Usern präsentiert. Mit dem Youtube-Kanal und der facebook Page, ist der Content sicherlich da, wo auch die Audience ist. Darüber hinaus reicht dem Kanal quasi eine lange Website mit allen Videos, die unter der Domain des Mutternetworks funk gehostet wird. Vielleicht bin ich etwas oldschool, aber ich hätte noch eine eigene Site im Style von Y-Kollektiv-Tube o.ä. mit einem eigenen Newsletter erwartet, um meine Rezipienten-Beziehung nicht komplett an Youtube outzusourcen.

Hier die Socials des Kanals: facebook, twitter, youtube.
Meine TOP 3 Videos des Kanals Y-Kollektiv
Damit ihr auch direkt hier sehen könnt, wovon ich schreibe, hier meine bisherigen Top3 Dokus von Y-Kollektiv:
Alkohol – Besoffen am Ballermann, verkatert zur Suchtberatung
Ok. Zugegeben: An der Grenze zum Clickbait. Aber, ich schwöre, es war nicht die erste Doku, die ich auf dem Channel gesehen habe.
Wer ist behindert?
Wirklich sehr realistische Doku über oder mit Menschen mit Behinderung. Besonderes Highlight wartet bei Minute.
Wie ticken junge Bundestagsabgeordnete der AfD und CDU?
Interessante Doku, auch wenn ich keinem der beiden begleiteten Kandidaten politisch oder ideologisch etwas abgewinnen kann.